Bericht von der Jahreshauptversammlung 2024

Zu Beginn begrüßte der 1. Vorsitzende Alexander Kiefer die 47 anwesenden Vereinsmitglieder und stellte die fristgerechte sowie ordnungsgemäße Einladung zur Generalversammlung und somit die Beschlussfähigkeit fest.

Nach einer Gedenkminute an unsere verstorbenen Mitglieder Christine Knapp, Josef Drisch und Thomas Rogosch stellte der 1. Vorsitzende seinen Rechenschaftsbericht der vorangegangenen Monate vor. Positiv war, dass alle Veranstaltungen wie geplant durchgeführt werden konnten und insgesamt auch sehr gut besucht waren. Darüber hinaus konnte erneut ein Relegationsspiel ausgerichtet, wenn auch die Auflagen erschwert wurden. Hierzu kritisierte der Vorsitzende den Verband, da bei dieser anhaltenden Entwicklung der Vorgaben sich in Zukunft wohl kaum noch ein Verein eine Ausrichtung aufbürden wolle. Auch das Mainuferfest ist ohne große Probleme abgelaufen und konnte wieder als Erfolg bewertet werden.

Im Hinblick auf die sportliche Situation lobte Alexander Kiefer das starke Auftreten der I. Mannschaft. Daraus resultierend habe man gute Chancen auf die Tabellenspitze zum Saisonende.
Auch die II. Mannschaft liege im soliden Mittelfeld der Tabelle, wobei die Trainingsbeteiligung besser sein könnte. Ein Grund hierfür könnten allerdings auch die schwierigen Trainingsbedingungen über den Winter sein, da der Trainingsplatz am Main aufgrund des Brückenumbaus nicht genutzt werden konnte. Daher mussten Ausweichplatz bzw. -Halle genutzt werden. An dieser Stelle wurde auch nochmals dem Trainer Daniel Schmitt für sein Engagement bei der Organisation gedankt.

Seit der letzten Jahreshauptversammlung wurde die Einrichtung des Sportheims an einigen Stellen optimiert. So wurden neben der alten Haustür zudem das Inventar der Küche erneuert. Auch die Zuschauerbänke auf der Gegengeraden wurden restauriert. Aufgrund eines weiteren Schadensfalles bei einer Privatfeier eines Vereinsmitglieds, appellierte der Vorsitzende sorgfältig mit dem Sportheim samt Einrichtung umzugehen.

Im Hinblick auf die anstehenden Neuwahlen wurden bereits kleine Änderungen in der Vorstandschaft angekündigt. Für die nachfolgenden Neuwahlen in 2026 müsse man zudem zeitnah auf die Suche nach Nachfolgern für die Ämter des 2. Vorsitzenden sowie des Jugendleiters gehen. Zum Schluss galt der Dank nochmals der Vorstandschaft sowie allen Mitgliedern und Helfern für die Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.

Sebastian Jacobaschke präsentierte das vergangene Jahr aus Sicht des Kassiers. Aufgrund eines extrem erfolgreichen Main-Ufer-Fests, stabiler Mitgliedsbeiträge, deutlich höherer Zuschüsse und Spenden sowie umsatzstarken Heimspielen konnten die Einnahmen weiter gesteigert werden. Bei gleichgebliebenen Kosten für die Unterhaltung der Sportanlagen, gesunkenen Kosten für Heizung sowie gestiegenen Strom- und Wasserkosten konnte das Jahr 2023 wirtschaftlich als sehr erfolgreich für die Kickers gesehen werden. Aufgrund dessen konnten hohe Investitionen zur Instandhaltung und Aufrechterhaltung des Sportbetriebes getätigt werden. Hierzu zählen unter Anderem die Erneuerung der Duschamaturen sowie der Eingangstüre. Außerdem konnte der Kredit für den Mähroboter abgelöst werden.

Schriftführer Christian Wagner präsentierte in seinem Bericht die aktuelle Mitgliederzahl und deren Zusammensetzung. Im Vorjahresvergleich ist eine Zunahme um sieben Personen erkennbar.

Im Folgenden gab der Spielausschussvorsitzende Michael Staab einen Rückblick zur Saison 2022/2023. Die I. Mannschaft fand sich lange Zeit in der Spitzengruppe wieder, bevor nach einer deutlichen Niederlage gegen der späteren Meister TSV Eschau die Bindung zur Tabellenspitze verloren ging. Das Saisonziel „vordere Tabellenhälfte“ konnte mit Platz 5. trotzdessen erreicht werden.

Die II. Mannschaft konnte sich leider keinen Platz in der vorderen Hälfe ergattern, erspielte aber so viele Punkte wie noch nie und landete auf dem 9. Tabellenplatz. Zur aktuellen Saison konnte Daniel Schmitt als neuer Trainer der Aktiven verpflichtet werden. Auch der Kader konnte mit 6 Spielern verstärkt werden.

Außerdem sind weitere vier letztjährige A-Jugendliche nun auch was die Altersklasse angeht fester Bestandteil der Aktiven. Zusätzlich haben sich bereits weitere vier A-Jugendliche aus unserer Spielgemeinschaft vor Saisonbeginn entschieden, bei uns Spielberechtigung zu beantragen und werden nun im Laufe der Saison, nach Absprache mit deren Trainer, Einsatzzeit bei den Aktiven bekommen. Erfreulicher Weise gab es keine Abgänge! Aktuell steht die II. Mannschaft nach 19 Spielen auf dem 10 Tabellenplatz. Die I. Mannschaft startete furios mit 7 Siegen in 7 Spielen in die Saison und befindet sich aktuell unter den Top 3 der Klasse. In den ausstehenden 4 Spielen besteht die Möglichkeit, dass es die Mannschaft aus eigener Kraft schafft, die Relegation zur Kreisklasse zu erreichen.

Nach kurzen Ausblicken zur momentanen Schiedsrichtersituation, der kommenden Saison und Investitionen (LED-Flutlicht, neue Tore und Trikots sowie Bau überdachter Auswechselbänke) dankte Michael Staab am Ende seines Berichtes allen, die Anteil am Erhalt des Spielbetriebs
hatten.

Anschließend wurde der Bericht des Jugendleiters Andreas Löffler in Abwesenheit vorgetragen. Bevor er einen Überblick der Mannschaften gab, lobte er zu Beginn alle Anwesenden für ihren Beitrag zum Verein, was er auch als sehr wichtig für das Miteinander in der Dorfgemeinschaft herausstellte. Insbesondere dankte er Bastian Ringlstetter, der sich als stv. Jugendleiter mit dem FSV Wörth zusammen um die Organisation der Kleinfeldmannschaften kümmert. Auch Daniel Back, der wie Bastian einen Trainierposten inne hat, sprach er seinen Dank aus. Im Großfeldbereich sind aktuell 14 Laudenbacher spielberechtigt. Hier sind wir mit den Jahrgängen U15, U17 und U19 in der Spielgemeinschaft Miltenberg, Bürgstadt und Freudenberg vertreten. In der JFG Churfranken haben wir ebenfalls 3 Spieler in den Altersgruppen U15 und U19.

Eine gute Jugendarbeit ist für den Fortbestand des aktiven Fußballs essentiell. Dies bedeutet auch, dass die U19 Priorität haben sollte und der Einsatz bei den Aktiven nicht zur Regel werden sollte. Andreas richtete seinen Dank hierzu an den Trainer der Aktiven, mit dem ein Konsens besteht. Als besonderes Highlight nimmt die U19 über Pfingsten an einem internationalen Turnier in Rimini teil.

Für den Kleinfeldbereich gab der stv. Jugendleiter Bastian Ringlstetter einen kurzen Einblick über die zukünftige Spielform FUNino, bevor er im Anschluss die aktuellen Mannschaften vorstellte. Insgesamt gibt es 20 Laudenbacher Kinder die in der SG Wörth / Laudenbach in den Altersklassen U13, U11, U9 und U7 Fußball spielen. Unter der Führung des FSV Wörth wurden in den Herbstferien `23 sowie den diesjährigen Osterferien ein Fussballcamp mit dem FSV Frankfurt durchgeführt. Etwa 25 Kinder haben an diesen Veranstaltung mit Einheiten geschulter Trainer (FSV Wörth & Kickers Laudenbach) teilgenommen. Außerdem gab es Leistungsvergleiche (DFB Abzeichen und Champions Cup) an denen mit vollem Erfolg teilgenommen wurde.

Auch die Wirtschaftsausschussvorsitzende Nicole Müller gab einen kurzen Einblick in die geleistete Arbeit seit der letzten Jahreshauptversammlung. Neben den traditionellen Veranstaltungen wie die Drei Königswanderung, das Brezelwürfeln oder dem Starkbierabend wurden auch das Schnitzelessen oder die 2. Auflage des Weihnachtsdekobasars organisiert. Zusätzlich wurden 19 private Veranstaltungen im Sportheim unterstützt und ein Relegationsspiel ausgerichtet.

Als absolutes Highlight des Jahres wurde das diesjährige Mainuferfest herausgehoben. Ein großes Arbeitspaket war auch die Umrüstung der Küche auf Edelstahl.

Am Ende ihres Berichtes bedankte sich Nicole Müller bei allen Helfern, die den Verein auch in diesem Jahr tatkräftig unterstützt haben.

Nach dem Bericht der Kassenprüfer Bernd und Günter Klein, die eine vorbildliche Kassenführung bestätigen konnten und dem Grußwort des 1. Bürgermeisters Stefan Distler, der die hervorragend Arbeit der Vorstandschaft lobte und auch zukünftige Unterstützung der Gemeinde zusagte, wurde diese von den anwesenden Mitgliedern einstimmig entlastet. Anschließend konnten die Neuwahlen problemlos durchgeführt werden.

Folgende Personen wurden von den anwesenden Mitgliedern (ausnahmslos einstimmig) für die nächsten zwei Jahre in die Vorstandschaft des FV Kickers Laudenbach gewählt:

  • 1. Vorsitzender Alexander Kiefer
  • 2. Vorsitzender Ralf Willert
  • 3. Vorsitzender Kai-Uwe Klein
  • Hauptkassier: Sebastian Jacobaschke
  • Schriftführer: Arian Biniaz
  • Jugendleiter: Andreas Löffler
  • stv. Jugendleiter: Bastian Ringlstetter
  • Vorsitz Spielausschuss: Michael Staab
  • Spielausschuss: Daniel Gruß, Daniel Kern, Björn Wohlfahrt-Blumoser, Jonas Breitenbach
  • Vorsitz Wirtschaftsausschuss: Nicole Müller
  • Wirtschaftsausschuss: Barbara Funke, Matthias Schmid, Holger Streun, Stefan Herkert, Alfred Jacobaschke, Wolfgang Ruppert
  • Kassenprüfer: Bernd Klein, Günter Klein
  • Platzkassier: Marcel Bauer
  • Platzwart: André Göpfert, Tobias Henn, Sven Ruppert, Felix Schmitt

gez.
Christian Wagner, Schriftführer